
Health-Comm Anwendertreffen | 30.09. - 01.10.2025
Souverän durch Konnektivität:
Lösungen aus der Praxis, Berichte aus Projekten und Kundenerfahrungen verbunden mit viel Know-how und Netzwerken innerhalb der Anwendercommunity.
- 00Days
- 00Hours
- 00Minutes
- 00Seconds
Programm
Speaker*innen
Expert*innen sowie Kunden aus verschiedenen Bereichen geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Themen.
Anmeldung
Melden Sie sich an und sichern Sie sich Ihren Platz!
Anreise & Unterkunft
Hinweise zur Anreise nach Düsseldorf zum b’mine Hotel stehen Ihnen hier kompakt zur Verfügung.
Dieses Programm erwartet Sie an den beiden Tagen des Anwendertreffens
Programm Tag 1 | Dienstag, 30.09.
ab 12.15 Uhr | Meet & Greet
13.00 Uhr
Begrüßung und Überblick durch Moderation
Stabilität und Perspektiven zur Unternehmensentwicklung: “Deutschland und International“
Herstellerseite im Blick: Unser Partner Infor Global Solution
Der US-Gesundheitsmarkt im Überblick: Zahlen, Daten und Fakten zu KHZG und Obama Care Act
Parallel zum Gesundheitswesen in Deutschland – Trends und digitale Transformation: SaaS Cloud-Lösungen, FHIR® und KI-Roadmap
Jörg Schwarz, Leitender Direktor für Branchenstrategie und -lösungen, Interoperabilität im Gesundheitswesen, Infor
Health-Comm SAS - Einen Einblick in den französischen Markt und seine Cloverleaf® Kunden
Neben unserem Hauptsitz in Deutschland haben wir im Oktober 2024 die Tochtergesellschaft Health-Comm SAS mit Sitz in Paris gegründet, um unsere Präsenz in Frankreich zu stärken.
Christine Niemann, Teamleitung Partnermanagement und Projektleitung und Binjamin Belinga Messi, Projekt- und Partnermanager, Internationaler Handel, Health-Comm SAS
Impulsvortrag Zukunftstrends und bedarfsgerechte IT-Lösungen für das deutsche Gesundheitswesen – Digitalisierung, Informationssicherheit und die kritische Realität
Wie lassen sich ambitionierte Digitalisierungsziele mit der praktischen Realität in deutschen Gesundheitseinrichtungen in Einklang bringen? Wir werfen einen praxisnahen Blick auf aktuelle Zukunftstrends, beleuchten besondere Herausforderungen bei Informationssicherheit und Interoperabilität und zeigen, wie bedarfsgerechte IT-Lösungen konkret zur Entlastung von Fachkräften, zur Prozessoptimierung und zur nachhaltigen Qualitätsverbesserung beitragen können.
Ein Beitrag für alle, die Digitalisierung nicht nur diskutieren, sondern erfolgreich umsetzen wollen.
Nils Kormann, Teamleitung Vertrieb und Beratung, Health-Comm GmbH
Unsere Kunden und Partner berichten aus erster Hand, wie innovative Lösungen Abläufe im Klinikalltag effizienter gestalten, die Patientenversorgung verbessern und nachhaltigen Mehrwert schaffen.
Anhand konkreter Beispiele zeigen sie, wie Technologie dabei hilft, Management und Versorgung zu optimieren.
Von alt zu Interoperabel: Strategien für eine reibungslose Datenmigration
Einsatz und Mehrwert Hochverfügbarkeit und FHIR® Bridge im Kundenprojekt Altdatenmigration
Lisa Beideck, Schnittstellenarchitektin und Dr. Ingo Matzerath, Leiter Integrations- und Sonderprojekte, AMEOS IT-Services
FHIR® CDR & KI-basierte Arztbriefschreibung - Mehr Effizienz, Präzision und Entlastung
Ärztin und Doctors Engagement Managerin Kira Knauer, myScribe
Impulsvortrag im Kontext Künstliche Intelligenz
GO & FAST to FHIR® with CLARYS
Lân Guichot, Vorsitzender und CEO ESPEIR
FHIR®-basierte Datenanalyse – Eine Reise zur Datenerfassung und -transformation in Dashboards und KPIs
Katja Clees, Produktmanagement, DMI und Julia van Holt Managing Director, Firemetrics GmbH
We make FHIR® work.
Einsatz von FHIR® im Gesundheitssektor: Voraussetzungen, Herausforderungen, Wissenswertes und aktuelle Trends
Simone Heckmann, Geschäftsführerin der Gefyra, Leiterin des technischen Komitees für FHIR® bei HL7 Deutschland e.V. und Mitglied des Expertengremiums im IOP Council für Digital Health Deutschland
15.30 Uhr | Pause
Das Gesundheitswesen unterliegt einer Vielzahl gesetzlicher Vorgaben, die die Rahmenbedingungen für die Versorgung festlegen. Wir thematisieren eine Auswahl der wichtigsten gesetzlichen Anforderungen, um ein besseres Verständnis für die rechtlichen Grundlagen im Gesundheitswesen zu vermitteln.
„Regulierte“ Interoperabilität in Deutschland
wo sind wir und wo wollen wir hin?
Dr. Kai U. Heitmann, Geschäftsführer HL7 Deutschland e. V.
KRITIS & NIS2: Neue gesetzliche Anforderungen zur IT-Sicherheit
Zur Stärkung des Schutzes wichtiger Infrastrukturen gegen IT-Störungen und Cyberangriffe
Florian Immenroth, Integration Services – DMS Connect, DMI
16.00 Uhr | Pause
Podiumsdiskussion Gemeinsam die Zukunft der Patientenportale gestalten – Herausforderungen und Lösungen bei Anbindung und Integration
Durch den Nachmittag führt Sie Ihr Moderator Michael Franz, Experte für Digital & Smart Health, geschäftsführender Gesellschafter der portaleins.
Wir freuen uns auf unsere Gäste und Experten, die uns mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung in diesem wichtigen Bereich bereichern werden:
- Dr. Ingo Matzerath, Leiter Integrations- und Sonderprojekte, AMEOS IT-Services
- Simone Heckmann, Geschäftsführerin der Gefyra, Leiterin des technischen Komitees für FHIR® bei HL7 Deutschland e.V. und Mitglied des Expertengremiums im IOP Council für Digital Health Deutschland
- Janis Laser, Strategic Partnerships Manager Hospitals, Doctolib GmbH
- Franz Obermayer, Chief Sales Officer, the i-engineers GmbH
- Rico Resing, Managing Director DACH, Enovation Group
Zeit für Ihre Fragen
17.15 Uhr | Ende Veranstaltungstag 1
18.30 Uhr
Einladung zum gemeinsamen Abendessen – Willkommen im THE ROOF
Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen in angenehmer Atmosphäre und über den Dächern von Düsseldorf, den Abend ausklingen zu lassen!
Programm Tag 2 | Mittwoch, 01.10.
09.00 Uhr | Willkommen zurück! Begrüßung durch Moderation
Am zweiten Tag unseres Anwendertreffens stehen unsere Kund*innen und Partner wieder Mittelpunkt und berichten u.a. über ihre Projekte, wodurch wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung digitaler Lösungen gewonnen werden.
Zudem geben wir eine Einführung in die Inhalte und Fördermöglichkeiten des Krankenhauszukunftsfonds, der eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation in deutschen Krankenhäusern spielt.
"Hands on"
Aus unserem Consulting-Team stehen Ihnen Michael Kitzinger, Frank Krumpipe und Tobias Gregorczyk für die nächste halbe Stunde persönlich für alle Fragen zur Verfügung.
Nutzen Sie diese Zeit für den offenen Austausch, individuelle Gespräche und neue Impulse bei einer zweiten Tasse Kaffee am Morgen.
XQT-Network Partner
Offizielle Überreichung des Zertifikats „XQT-Networkpartner“ an myScribe Gründerin und Ärztin Ira Stoll
Wir schlagen die Brücke zur Podiumsdiskussion am Vortag und setzen den thematischen Fokus auf das zentrale Zukunftsthema Patientenportal. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Umsetzungen und innovative Lösungsansätze rund um die digitale Patientenkommunikation. Dabei freuen wir uns, verschiedene Anbieter und Expert*innen begrüßen zu dürfen, die ihre Perspektiven, Erfahrungen und technologischen Ansätze in spannenden Fachvorträgen vorstellen werden. So erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Facetten und Erfolgsfaktoren interoperabler Patientenportale aus erster Hand.
Interoperables Patientenportal
Franz Obermayer, Chief Sales Officer (CSO), the i-engineers GmbH
Optimierte Patientenversorgung durch Doctolib® : Die Integration in Patientenportale im Überblick am Use Cases Cellitinnen
Kaoutar Braikat – Head of Sales & Account, Doctolib
FHIR® in Aktion: Arztbrief, Medikation und Vitaldaten - Live-Datenintegration im Anwendungstest am Beispiel des Patientenportals von Emento
Michael Menge, Product Manager & DPO, Emento
Ziel ist immer eine sichere, standardisierte, nahtlose Kommunikation zwischen klinischen Systemen und Patientenzugängen. Unseres Kunden und Health-Comm beantworten die Frage, wie erfolgt die Anbindung von Labordaten und die Interoperabilität zwischen Krankenhaus-IT und Patientenportal? Und gibt zudem einen Einblick der gemeinsamen Cloud-Reise, einschließlich Architektur, Herausforderungen und Sicherheit.
Anbindung von Labordaten an das DIZ (Datenintegrationszentrum)
Wiebke Wulff, Abteilung klinische Informationssysteme, Interoperabilität und Dokumentation TUM Klinikum Rechts der Isar
Interoperabilität in der Praxis: Von der Krankenhaus-IT ins Patientenportal mit Cloverleaf®
Markus Rothkopf, Leiter IT, Arberlandkliniken
Cloverleaf® gemeinsam in die Cloud – Architektur, Herausforderungen und Einblicke aus der Umsetzung für die Hospitalvereinigung der Cellitinnen
Integration Videobotschaft, Hr. Grüttner, Celittinnen
Dirk Engels, Technischer Leiter der Health-Comm GmbH
Zukunftssichere Krankenhäuser setzen auf den Krankenhaustransformationsfonds – eine Förderinitiative, die Qualität, sektorenübergreifende Versorgung, Digitalisierung und IT-Sicherheit vorantreibt.
Und was bedeutet die Integrität von Daten als Vertrauensanker moderner Informationssysteme? Sie gewährleistet, dass Informationen unverändert, vollständig und nachvollziehbar bleiben – von der Erzeugung über Speicherung, Verarbeitung bis zur Weitergabe und Archivierung.
Zukunftssichere Krankenhäuser: Der Krankenhaustransformationsfonds Förderinitiative zu mehr Qualität, sektorenübergreifender Versorgung, Digitalisierung und IT-Sicherheit
Dr. Viola Henke, Branchenpolitik & Marketingbeirat, DMI
Integrität von Daten als Vertrauensanker
Kersten Müller, Principal Business Consultant, msg systems ag
12.00 Uhr | Danksagung und Verabschiedung
Anmeldung
Anreise & Unterkunft
Unterkunft Übernachtung
Für unser Event haben wir das stilvolle b’mine Hotel in Düsseldorf als Veranstaltungsort gewählt – modern, zentral und mit besonderem Ambiente.
Die Übernachtung erfolgt auf Selbstzahlerbasis zu einem Zimmerpreis pro Nacht inkl. Frühstück in Höhe von 90 EUR. Den Betrag stellen wir Ihnen im Nachgang der Veranstaltung in Rechnung an die von Ihnen benannte Rechnungsadresse.
Check-in / Check-out
Check-in ab 15:00 Uhr | Check-out bis 11:00 Uhr
Frühstück
Montag bis Freitag: 06:30-10:00 Uhr
Das Frühstück wird im Restaurant THE ROOF auf der 6. Etage serviert.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 65 EUR pro Person. Enthalten sind auch Bewirtungskosten während der Tagung.
Die Rechnung wird im Nachgang der Veranstaltung an die von Ihnen benannte Rechnungsadresse versendet.
Ihre Anfahrt nach Düsseldorf
Mit dem Auto
Düsseldorf liegt inmitten eines der dichtesten europäischen Autobahnnetze. Über die A3, A 44, A 46, A 52, A 57, A 59, A 524 erreichen Sie die Stadt aus allen Richtungen. Planen Sie Ihre Anreise ganz leicht mit dem Google Maps Routenplaner.
Parken
Hotelparkplatz:
Gerne können Sie Ihr Fahrzeug auf dem Hotelparkplatz (31 Stellplätze) für 3,50 EUR pro Stunde bzw. 25,00 EUR pro Nacht parken. Für E-Fahrzeuge stehen 2 Ladesäulen (4 Ladepunkte) zur Verfügung.
Parken im Parkhaus Schwanenhöfe in der Erkratherstraße 234, 40233 Düsseldorf:
Sollten Sie keinen freien Stellplatz dem Hotelparkplatz finden, können Sie das Parkhaus Schwanenhöfe nutzen (800 m vom Hotel entfernt, ca. 5 Minuten mit dem Auto und 11 Minuten zu Fuß). Ablauf zur Freischaltung des reduzierten Kooperationspreises von 9,00 EUR: 1. Einfahrt in das Parkhaus (Kennzeichenerkennung), 2. Abstellen des Fahrzeuges, 3. Information an Rezeptionsmitarbeiter, 4. Rezeption schaltet digitales, reduziertes Parkticket frei, 5. Sie bezahlen Ihr Parkticket online oder vor Ort im Parkhaus, 6. Ausfahrt aus dem Parkhaus (Kennzeichenerkennung). Das Parkhaus hat 24 h geöffnet. Für E-Fahrzeuge stehen 72 Ladepunkte zur Verfügung.
Mit der Bahn
Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof kommend, können Sie unser Hotel mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wie folgt erreichen: Mit der U75 in ca. 10 Minuten (Station Kettwiger Straße). Von der U-Bahn-Station benötigen Sie ca. 5 Minuten zu Fuß zum Hotel. Mit der S8 in ca. 8 Minuten (Station Düsseldorf-Flingern).

Sollten Sie weitere Fragen haben, lassen Sie uns gern wissen, wie wir Sie unterstützen können!
Auch bitten wir Sie, uns zu kontaktieren, wenn sich Ihrerseits Änderungen ergeben sollten. Vielen Dank!
Chantal Kunzmann-von Glaßer
Referentin der Geschäftsführung
Tel 02534 65692-17
chantal.kunzmannvonglasser@health-comm.de
Wir freuen uns, dass wir Sie begrüßen dürfen!
Ihr Health-Comm Team