
Health-Comm Anwendertreffen | 30.09. - 01.10.2025
Eine Auswahl unsere Speaker*innen
Freuen Sie sich auf unsere Speaker*innen aus der Branche, die ihre Erfahrungen und Lösungen aus der Praxis mit Ihnen teilen.
Lisa Beideck
Schnittstellenarchitektin, AMEOS Gruppe
Seit 2022 bei der AMEOS Gruppe tätig, aktuell als Schnittstellenarchitektin. Zuvor war sie Senior Inhouse Consultant für SAP i.s.h.med mit Fokus auf KIS-Migration, Schnittstellenanbindung (SAP-HCM, MCI-Framework) und Customizing klinischer Prozesse. Von 2021 bis 2022 leitete sie bei den Gesundheitszentren Rhein-Neckar die Abteilung Schnittstellen und Subsysteme – mit Aufgaben in der HL7-Integration, TI-Fachanwendungen (eAU, eRezept, ePA) und Archivsystemadministration. Ihre Karriere begann 2019 als Anwendungsbetreuerin i.s.h.med, ebenfalls mit Schwerpunkt auf Customizing und Systemintegration.


Kaoutar Braikat
Head of Sales & Account Management Hospital bei Doctolib Deutschland
Mit einem Master of Arts in International Marketing und Media Management von der Rheinischen Hochschule Köln und mehrjähriger Führungserfahrung im Healthcare Bereich, leitet sie aktuell das Hospital Key-Account & Performance Team deutschlandweit. Hier ist sie verantwortlich für die Entwicklung und Umsetzung von Vertriebsstrategien im Krankenhausbereich sowie für die Pflege und den Ausbau von Schlüsselkundenbeziehungen. Zudem skaliert sie partnerschaftliche Kooperationen, um Doctolib als führenden Pionier im deutschen Gesundheitswesen zu positionieren. Kaoutar Braikat Schwerpunkt liegt auf B2B-Vertrieb, Teammanagement, strategischer Planung und der Betreuung großer Klinikstrukturen.
Katja Clees
Product Management Health Data, DMI
Katja Clees ist Spezialistin für Interoperabilität, Datenlogistik und Prozessabbildung in der Gesundheits-IT. Als Fachkraft für betriebliche IT verfügt Katja Clees über umfassende Expertise in den Bereichen medizinisches Informationsmanagement, elektronische Patientenakte (ePA), gematik sowie den Kommunikationsstandards IHE und FHIR®. Sie bringt auch umfangreiche Kenntnisse in die Arbeitsgruppe ‚Interoperabilität und Standardisierung‘ des zentralen Bundesverbandes bvitg e.V., die Arbeitsgruppe ‚Weiterentwicklung der KDL‘ von DVMD e.V. und die Expertengruppe des Kompetenzzentrums für Interoperabilität im Gesundheitswesen ein. Im Produktmanagement bei DMI ist sie verantwortlich für die Weiterentwicklung der zentralen Datenplattform für konsolidierte Behandlungsdokumentation, die aus strukturierten und unstrukturierten Daten und Dokumenten sowie DICOM besteht. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Daten für verschiedene DMI-Dienste und Netzwerkpartner.


Dirk Engels
Technischer Leiter und Prokurist der Health-Comm GmbH
Dirk Engels ist seit 2010 Mitglied der Geschäftsführung der Health-Comm. Als technischer Leiter beschäftigt er sich im Schwerpunkt um das Thema „Integration mit dem Kommunikationsserver Cloverleaf“. Seit 1999 hat er mehr als 150 Integrationsprojekte erfolgreich umgesetzt. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung absolvierte er eine Weiterbildung zum Organisationsprogrammierer und sammelte bereits erste Erfahrungen im Gesundheitswesen. Mit dem führenden Kommunikationsserver Cloverleaf und ihrer Beratungskompetenz unterstützt die Health-Comm GmbH Krankenhäuser bei der Integration unterschiedlichster IT-Lösungen. MDM-Printer, DICOM Adapter Ideal und Master Patient Index (MPI) sowie die Integration von FHIR-basierten Applikationen sind weitere Teile des Portfolios. Das Team betreut über 550 Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Michael Franz | Moderator
Der gebürtige Göttinger, studierte von 1991 bis 1994 Informatik mit Schwerpunkt Medizininformatik in Hildesheim/Braunschweig. Zwischen 1994 und 1999 sammelte er Praxiserfahrung im Gesundheitswesen bei Atlas Datensysteme, Shared Medical Systems und SMS-Dataplan.
Als Mitgründer der ISPRO GmbH (1999–2006) verantwortete er Entwicklung, Marketing und Vertrieb. Die ISPRO wurde durch die Einführung der „Zuweiserportale“ bekannt, die die intersektorale Kommunikation im Gesundheitswesen förderten.
Nach der Übernahme durch CompuGroup Medical (CGM) übernahm Franz verschiedene Führungsrollen, u.a. in den Bereichen Intersektorale Kommunikation, Arzt- und Zahnarztinformationssysteme sowie Krankenhaus-IT. Von 2018 bis 2022 war er globaler Head of Brand Communication und Pressesprecher der CGM.
2022 bis 2023 war er Chief Product Officer bei m.Doc, einem führenden Anbieter von Patientenportalen. Seit Juli 2023 ist er geschäftsführender Gesellschafter der neu gegründeten portal eins GmbH.
Seine Schwerpunkte liegen in Kommunikation und Business Development in den Bereichen E-Health, Digital Health, Interoperabilität und digitale Transformation im Gesundheitswesen.


Lân Guichot
Vorsitzender und CEO ESPEIR
Mit über 25 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen in Frankreich bringt Lân Guichot umfassendes Wissen in klinischen und geschäftlichen Bereichen mit. Als Computeringenieur hat er in französischen IT-Unternehmen wie Cegedim, Agfa HealthCare und u. a. als Geschäftsführer für ACETIAM, vielfältige Aufgaben in Technik, Vertrieb, Marketing, Innovation und Geschäftsentwicklung übernommen. Lân Guichot ist Präsident seines Beratungsunternehmens ITWILLB sowie CEO von ESPEIR, einem Unternehmen für digitale Innovationen im Gesundheitsdatenbereich. Als Kreativer und Intrapreneur setzt er auf partizipatives Management, um Zusammenarbeit und Aktion zu fördern und so gemeinsame Ziele zu erreichen. Derzeit leitet er die Einführung von ESPEIR – CLARYS, einem FHIR®-Server-Viewer, in Zusammenarbeit mit INFOR und Health-Comm SAS mit Sitz in Frankreich. Zudem unterstützt er als Berater Projekte wie GENOUROB im Bereich robotischer Laximetrie sowie digitale Pathologie bei GPI France & Italy.
Simone Heckmann
Geschäftsführerin der Gefyra, Leiterin des technischen Komitees für FHIR® bei HL7 Deutschland e.V. und Mitglied des Expertengremiums im IOP Council für Digital Health Deutschland
Simone Heckmann, Gründerin und Geschäftsführerin der Gefyra GmbH, ist Expertin für den HL7 Standard FHIR. Sie ist Co-Autorin der FHIR-Spezifikation und seit 2016 als Trainerin und Consultant zu diesem Thema in Deutschland und International aktiv.
Sie leitet das Technische Komitee für FHIR bei HL7 Deutschland e.V. und ist seit 2022 Mitglied im Expertengremium des IOP Councils, der die Aufgabe hat, die Politik in Fragen der Standardisierung und Interoperabilität im Gesundheitswesen zu beraten.
Zusammen mit Ihren Kollegen bei der Gefyra GmbH schult und berät sie Organisationen, Kliniken, Softwarefirmen und Startups zum Thema „FHIR“.


Dr. Kai U. Heitmann
Geschäftsführer HL7 Deutschland e. V.
Dr. Kai Heitmann ist u. a. der Geschäftsführer von HL7 Deutschland und Berater für medizinische Informationstechnologie mit mehr als 25 Jahren Erfahrungen im Bereich der Kommunikation, Standardisierung und Integration im Gesundheitswesen, vorrangig in Bezug auf die Familie der HL7 (Health Level Seven)-Standards CDA® und FHIR® sowie Terminologien wie SNOMED-CT und LOINC.
Dr. Viola Henke
Branchenpolitik und Public Relations, Prokuristin, DMI GmbH & Co. KG
Dr. Viola Henke war bei der WHO, dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen und als Beraterin für Krankenhäuser im Schwerpunkt Prozessberatung und strategisches Management aktiv.
Seit 2014 begleitet sie bei DMI GmbH & Co. KG die strategische Entwicklung auf Produkt- und Kundenebene. Seit 2020 ist Prokuristin und Mitglied der Geschäftsleitung mit dem Fokus Geschäftsentwicklung, Branchenpolitik und Public Relations


Florian Immenroth
Integration Services – DMS Connect, DMI
Florian Immenroth ist seit 2021 bei DMI tätig und arbeitet im Bereich Integration Services / DMS Connect. Dort steuert er für DMI die Entwicklung von Schnittstellen auf Basis von Cloverleaf® und verantwortet die DMS Connect Suite mit den Modulen Delivery, Receive und eDoc Classify. Seine langjährige Erfahrung in der Krankenhaus-IT bringt er aus dem Städtischen Klinikum Braunschweig ein, wo er 2005 in der Rechenzentrums-IT startete und unter anderem für das elektronische Archivsystem sowie den Kommunikationsserver verantwortlich war. 2018 übernahm er dort die Leitung der gesamten IT-Infrastruktur. In dieser Zeit erwarb er fundierte Expertise in den Bereichen KRITIS, BSI IT-Grundschutz und ISO 27001. Florian Immenroth hat Informatik mit Schwerpunkt Medizininformatik an der TU Braunschweig studiert und ist Mitglied im BVMI sowie der GI.
Kira Knauer
Ärztin und Doctors‘ Engagement Managerin bei myScribe
Dr. med. Kira Knauer bringt wertvolle ärztliche Erfahrung aus der Urologie und Viszeralchirurgie in der Schweiz mit und vor allem eine klare Mission: Ärzt:innen spürbar entlasten und die medizinische Dokumentation endlich besser machen. Die Herausforderungen des Klinikalltags kennt sie aus eigener Erfahrung und hat daraus den starken Wunsch entwickelt, aktiv Veränderungen voranzutreiben.
Als Doctors’ Engagement Managerin bei myScribe ist sie die menschliche Schnittstelle zwischen Krankenhaus und IT: Sie hört zu, erkennt die echten Painpoints und übersetzt medizinische Anforderungen in umsetzbare Lösungen für das Entwicklerteam. Im engen Austausch mit Ärzt:innen aus Partnerkliniken sorgt sie dafür, dass myScribe nicht nur technisch überzeugt, sondern im Klinikalltag wirklich entlastet.
Ihre Arbeit reicht von Qualitätsmanagement und Feature-Optimierung bis zur Begleitung komplexer Ausschreibungen. Jeden Tag verfolgt sie dabei ein Ziel: Ärzt:innen mehr Zeit für das zu geben, was wirklich zählt – ihre Patient:innen.


Nils Kormann
Teamleitung Beratung und Vertrieb der Health-Comm
Nils Kormann ist Teamleiter Beratung & Vertrieb bei der Health‑Comm GmbH, einem Technologie- und Integrationsunternehmen der DMI-Gruppe. Seit 2022 verantwortet er den strategischen Vertrieb sowie die Beratung rund um das Kommunikationsportfolio von Health‑Comm, darunter insbesondere die zentrale Integrationsplattform Cloverleaf® (Infor™). Nach seinem Einstieg bei DMI im Jahr 2019 im Bereich DMI Analytics, in dem er sich mit Prozessanalysen im Krankenhausumfeld beschäftigte, verlagerte sich sein Schwerpunkt zunehmend in den Vertrieb. Sein Ziel dabei: komplexe IT‑Lösungen bedarfsorientiert und nachhaltig in Krankenhausinfrastrukturen zu integrieren. Sein akademischer Hintergrund umfasst ein Studium der Krankenhausbetriebswirtschaft sowie ein Master-Studium im Health Administration Management an der Universität Bielefeld und in Osnabrück, kombiniert mit beruflichen Stationen als Unternehmensberater im Krankenhaussektor und im Krankenhaus‑Qualitätsmanagement
Heute gilt Nils Kormann als verlässlicher Ansprechpartner für die Umsetzung interoperabler Schnittstellen, die Verbindung von HL7- und FHIR-Lösungen sowie für nachhaltige Cloud- und Kommunikationsarchitekturen im Klinikverbund. Konzeptionelles Denken, vernetztes Handeln sowie der Fokus auf Effizienz- und Sicherheitsanforderungen bilden dabei stets die Grundlage seiner Arbeit.
Janis Laser
Strategic Partnerships Manager Hospitals, Doctolib GmbH
Janis Laser, geboren 1986 in Berlin, ist ausgewiesener Experte im Bereich Public Health Nutrition (M.Sc.) und verfügt über langjährige Erfahrung im deutschen Gesundheitswesen. Seine berufliche Laufbahn umfasst verantwortungsvolle Positionen als Account Manager bei einem international führenden Anbieter medizinischer Verbrauchsmaterialien sowie als Unternehmensberater für Personalvermittlung und Markteintrittsstrategien. Im Startup-Umfeld gestaltete er als Business Development Manager die Expansion im Segment der personalisierten Ernährung und baute strategische Partnerschaften gezielt aus. Gegenwärtig verantwortet er als Strategic Partnerships Manager bei der Doctolib GmbH maßgeblich den Aufbau und die Pflege von Kooperationen im Krankenhaussektor. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Janis Laser als Vorsitzender und aktiver Spieler des Freizeitfußballvereins SV Traktor Boxhagen und übernimmt dort Teamführung sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon.


Dr. Ingo Matzerath
Bereichsleiter Integrations- und Sonderprojekte, AMEOS Gruppe
Seit 2010 arbeitet Dr. Ingo Matzerath bei AMEOS. Zuerst als Team- und Projektleiter. Ab 2016 hat er als Bereichsleiter IT-Projekte & Entwicklung das IT-Projektmanagement und die Steuerung der IT-Projekte aufgebaut. Er ist dann 2018 in den Bereich Kundenbedarfe, strategische Planung und Kommunikation mit dem Demandmanagement gewechselt, den er ebenaufgebaut und um die Teams Service Desk und Fieldservice zum Bereich CRM erweitert hat. Seit April 2023 ist er als Bereichsleiter Integrations- und Sonderprojekte verantwortlich für die IT-Integration neuer Einrichtungen in AMEOS und ist an der Umsetzung der KHZG-Projekte beteiligt. Dabei verantwortet er die KHZG-Projekte für WLAN und IAM direkt.
Michael Menge
Product Manager & DPO
Michael Menge ist seit über 16 Jahren ein erfahrener Experte in der Gesundheits-IT und als Medizininformatiker tief in der Materie verwurzelt. In seiner Laufbahn hat er in verschiedenen Rollen als Entwickler, Projekt- und Produktmanager gearbeitet und dabei fundiertes Wissen über die Anforderungen an digitale Gesundheitslösungen aus Anwendersicht gesammelt. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung und Integration technischer Schnittstellen, um eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen. Als Product Manager eHealth bei Emento GmbH setzt er sich aktiv für die Digitalisierung des Gesundheitswesens ein und ist darüber hinaus auch als zertifizierter Datenschutzbeauftragter ein Experte für Fragen rund um die DSGVO.


Binjmain Belinga Messi
Projekt- und Partnermanager, Internationaler Handel, Health-Comm SAS
Binjamin Belinga Messe, 41 Jahre alt und Vater von vier Kindern, ist seit 2024 Teil des Teams. Ausgestattet mit umfassender Berufserfahrung und einem Studium in International Management, das ihn 2006 aus Kamerun nach Deutschland führte, bringt er wertvolles Fachwissen in die Organisation ein. Seine ausgeprägte Mehrsprachigkeit – unter anderem spricht er Französisch und Englisch – ist ein besonderer Vorteil in seinem internationalen Arbeitsumfeld. Heute arbeitet er als Projektmanager für International Business und gestaltet mit Engagement und Weitblick die Zukunft in einer vielversprechenden Branche.
Kersten Müller
Principal Business Consultant, msg systems ag
Kersten Müller ist Principal Business Consultant bei msg systems ag, wo er seine Expertise in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, digitale Identitäten und Vertrauensdienste einbringt. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung im IT- und Sicherheitsumfeld hat er umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten erworben. Zu seinen beruflichen Stationen zählen unter anderem die Gerling Globale Rückversicherung AG, wo er als Prozess- und Organisationentwickler sowie Servicemanager tätig war, und die BWI Systeme GmbH, wo er als Datenschutzbeauftragter für den zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr inklusive der Bundeswehrkrankenhäuser verantwortlich war. Bei der migosens GmbH unterstützte er als Datenschutzconsultant unter anderem die Herstellung der DSGVO-Readyness bei einem großen Krankenkassen-IT-Dienstleister. Seit mehr als fünf Jahren ist er bei msg in Beratungsprojekten rund um digitale Identitäten tätig und begleitet Kunden zum qualifizierten Vertrauensdienst (qTSP).


Franz Obermayer
Chief Sales Officer (CSO), the i-engineers GmbH
Franz Obermayer ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und arbeitet als Chief Sales Officer bei the i-engineers AG am Standort München. Zudem engagiert er sich als Board Member bei der AHIME (Association of Health Information Management Executives), wo er den Bereich Digitale Transformation mitgestaltet. Seit fast 30 Jahren ist er in Vertriebs- und Managementrollen im Kommunikations- und IT-Sektor tätig und bringt besonders viel Erfahrung aus dem Gesundheitswesen mit. Bei the i-engineers verantwortet er Kundenprojekte rund um die Themen Interoperabilität, Prozessautomatisierung, Vernetzung und Portale. Abseits des Berufs dreht sich vieles bei ihm um den Buchstaben „F“: Familie, Freunde, Fußball, Fahrradfahren.
Rico Resig
Managing Director DACH, Enovation Group
Rico Resing ist Managing Director DACH der Enovation Group und verfügt über langjährige Erfahrung im digitalen Gesundheitswesen. Seine Expertise umfasst Vertrieb, Marketing und Geschäftsentwicklung in internationalen Pharma-, Medizinprodukte- und Healthcare IT-Unternehmen. Darüber hinaus bringt er umfassende Erfahrung im internationalen Projektmanagement sowie im Bereich Integration und Allianzmanagement mit. Seit Anfang 2024 verantwortet er als Head of Sales die Geschäfte von Enovation DACH.


Markus Rothkopf
Leiter IT, Arberlandkliniken
Markus Rothkopf ist seit 2011 als IT-Leiter bei den Arberlandkliniken tätig. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik sammelte er wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Positionen, bevor er die Leitung der IT-Abteilung an den beiden Klinikstandorten übernahm. Zu seinen zentralen Aufgaben gehört neben dem operativen IT-Betrieb auch die kontinuierliche Erneuerung der IT-Strukturen und Anwendungen. Besonders engagiert er sich in der Weiterentwicklung und Umsetzung der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens. Seine thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen IT-Sicherheit, Schnittstellen und Datenaustausch. Damit trägt Markus Rothkopf wesentlich zur zukunftsorientierten Ausrichtung der Arberlandkliniken bei.
Jörg Schwarz
Senior Director für Healthcare Interoperability Solutions and Strategy bei Infor
Jörg Schwarz ist Senior Director für Healthcare Interoperability Solutions and Strategy bei Infor und gilt als renommierte Führungskraft im Bereich Gesundheits-IT. Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung liegt sein Schwerpunkt auf Interoperabilitätslösungen, die den Datenaustausch zwischen Gesundheitsanbietern und Systemen verbessern. Zuvor war er in leitenden Funktionen bei GE Healthcare und Agfa Healthcare tätig und entwickelte dort innovative Lösungen für den medizinischen Bild- und Dokumentenaustausch. Auch bei spezialisierten Unternehmen wie NextGate und Audacious Inquiry sammelte er wertvolle Erfahrungen. Schwarz verfügt über Hochschulabschlüsse in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Zudem unterrichtet er seit 15 Jahren als Lehrbeauftragter Business Analytics auf Master-Niveau an der Golden Gate University in San Francisco. Sein Engagement gilt der Optimierung von Datenanalytik und der Verbesserung der Patientenversorgung durch technische Innovationen.


Michael Kitzinger

Frank Krumpipe

Tobias Gregorczyk
Consulting-Team
Unser Consulting-Team steht Ihnen persönlich vor Ort für alle Fragen zur Verfügung. Nutzen Sie diese Zeit für den offenen Austausch, individuelle Gespräche und neue Impulse!

Sollten Sie weitere Fragen haben, lassen Sie uns gern wissen, wie wir Sie unterstützen können!
Auch bitten wir Sie, uns zu kontaktieren, wenn sich Ihrerseits Änderungen ergeben sollten. Vielen Dank!
Chantal Kunzmann-von Glaßer
Referentin der Geschäftsführung
Tel 02534 65692-17
chantal.kunzmannvonglasser@health-comm.de
Wir freuen uns, dass wir Sie begrüßen dürfen!
Ihr Health-Comm Team