home01
Standards und Lösungen - Interoperabilität in der Praxis

Diesmal im Fokus: KI-basierte Arztbriefschreibung

Wir laden zum kostenlosen Live-Webinar am
Dienstag, 11. März 2025, 10 Uhr, ein.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme!

Liebe Kundinnen und Kunden,

herzlich Willkommen zu unserer neuen kostenlosen Webinarreihe rund um das Thema Interoperabilität. In lockerer Folge zeigen wir Standards, präsentieren Lösungen und legen dabei den Fokus auf praktische Anwendbarkeit.

Die Digitalisierung in vielen Kliniken nimmt richtig Fahrt auf – nicht zuletzt durch die Förderung des KHZG. Aber wie sieht das Ganze in der Praxis aus? Wie lassen sich die geplanten Ansätze und bestehenden Lösungen sinnvoll in den Alltag integrieren? Genau hier setzen unsere Webinare an: Wir möchten mit unserer Expertise auf diesem Weg begleiten und unterstützen.

Gemeinsam beleuchten Expert*innen von Health-Comm und externe Fachleute in jedem Webinar ein spezifisches Fokusthema. Das Beste: Die Termine können flexibel wahrgenommen werden, da sie unabhängig voneinander funktionieren. Und mit einer Stunde Gesamtlänge konzentrieren sie sich auf das Wesentliche. So geben wir einen Überblick über verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und hilfreiche Orientierung in einem dynamischen Markt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

FOKUSTHEMA 11. März 2025

Mehr Zeit für Patient*innen, weniger Stress fürs medizinische Personal

Wie lässt sich die Arbeit durch smarte Automatisierung in Krankenhäusern und Kliniken effizienter gestalten? Eine Frage, die zahlreiche Klinikverantwortliche derzeit umtreibt. Das Thema KI rückt dabei immer mehr in den Blick. Exemplarisch stellen wir in dieser Fokusstunde als ein Beispiel die App myScribe vor, die eine KI-generierte Arztbriefschreibung ermöglicht.

Dazu bündelt eine smarte KI-Software Patientendaten aus verschiedenen Quellen, um sie automatisch zu analysieren und in Form von Arztbriefen und Epikrisen zusammenzuführen. Da die bestehenden Softwaresysteme zumeist noch nicht über entsprechende ISiK-Schnittstellen verfügen, werden diese Daten aus bestehenden HL7v2 Schnittstellen und KIS-spezifischen Datenbankabfragen durch die Health-Comm in das Infor™ FHIR® CDR (Infor™ FHIR® Bridge & FHIR® Server) kumuliert, sodass myScribe zentralisiert auf diese Daten zugreifen kann und nicht unterschiedlichste Systeme abfragen muss.

Der Gedanke dahinter: Weniger Dokumentation, mehr Zeit für Patienten und Patientinnen.

Als Referentin ist in dieser Fokusstunde myScribe-CEO und Ärztin Ira Stoll zu Gast. Die Perspektive der Health-Comm und das Zusammenspiel der Anwendung zeigt Nils Kormann, Beratung und Vertrieb, auf. Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.

Partnerschaft Health-Comm und myScribe

10:00 Uhr

Technische Grundlage FHIR® CDR und FHIR® Bridge

KI-generierte Arztbriefschreibung – am Praxisbeispiel Universitätsklinikum Mannheim und Krankenhaus der Augustinerinnen

Ihre Fragen und unsere Antworten

10:45 Uhr

Unsere Referent:innen

Nils Kormann

Beratung und Vertrieb
Health-Comm

Ira Stoll

CEO & Co-Founder
myScribe

Lars Stoll

CTO & Co-Founder
myScribe

Chantal Kunzmann-von Glaßer

Moderation
Health-Comm

Jetzt anmelden